Beschreibung des Gebetbuchs

Dekorierte Handschrift auf Pergament

 

deutsch und latein

 

Deutschland, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Maße: 140 x 108 mm, 325 Blätter, nachträgliche Nummerierung mit Bleistift. Jede Seite enthält 14 bis 17 Zeilen, geschrieben mit schwarzer und roter Tinte und in gothischer Schrift zwischen zwei vertikalen und zwei horizontalen Linien in brauner Farbe. Das Textfeld hat die Maße 78 x 64 mm. Überschriften in rot, manche Buchstaben sind rot gekennzeichnet. Einzelne Initialen über 2 oder 3 Zeilen in blau oder rot, manche mit durchbrochener Musterung. 2 große Initialen mit Zeichenmuster auf dem Seitenrand. Ledereinband mit Muster, Messingecken und zwei Verschlüssen ohne Bänder oder Klammern.

 

Besitzer:

 

1. Das Buch entstand möglicherweise in einem rheinischen Frauenkloster.

 

2. Balthasar Orth (1526-1569), sein Tod wird von seinem Sohn verzeichnet. Jakob Orth (1550-1602) aus Kirn: Eintragungen zu seinem Leben, seine Ernennung zum Pfarrer in Kirn 1577, seine Heirat mit Catharina Kugelhart 1578 auf der Kyrburg sowie Geburten und eine Tode seiner Kinder zwischen 1577 und 1592. 1578 taufte er Otto, Wild- und Rheingraf, den Sohn Ottos I., Wild- und Rheingraf auf der Kyrburg, und seiner Frau Anna von Hohenlohe-Waldenburg. Beide waren 1579 Paten des Sohns Otto von Jakob Orth. Die Namen der Vettern von Otto I., Friedrich, Wild- und Rheingraf, Herzog von Salm-Vinstingen (1547-1608) und dessen Bruder Adolf Heinrich von Dhaun (1557-1606) erscheinen ebenso, datiert mit 1578 bzw. 1579. Der Name ihres Vaters, Philip Franz (1518-1561) taucht ebenfalls auf.

 

3. Otto Orth, Jakobs ältester Sohn (1579-1631), Windsheim: Eintragungen zum Tod seines Vaters und Bruders, zu seiner Ankunft in Windsheim 1611, zu den Geburten und Toden seiner Kinder 1612-1626, zum Tod seiner Frau 1622.

 

Der letzte Eintrag von 1631 verzeichnet Ottos Tod. Der Eintrag wurde von Wilhelm Orth vorgenommen, einem Enkel Balthasar Orths, der in Remlingen lebte (1594-1657).

 

Inhalt:

 

Blatt 1-17: z. T. leer, z. T. Eintragungen der Familie Orth

Blatt 18-45: Anrufung St. Brandans, beginnt mit Here jhu xpe durch dyne heilge verkundigunge

Blatt 45-48: leer

Blatt 49: Gebet vor der Beichte, beginnt mit O hiemelscher Vater ich bitten dich

Blatt 49-53: Gebet nach der Beichte

Blatt 54-69: Gebet genannt das kynds brot und eyne liecht des hertzens

Blatt 70-80: Gebete für den Gottesdienst, mehrere Pater Noster, beginnend mit O here jhu xpe eyn grondeloißer born

Blatt 80-88: 2 Gebete zum Abendmahl

Blatt 88-94: 7 Ave Maria und ein Salve regina, beginnend mit O Maria du allerheiligste frauwe und motter gots

Blatt 94-178: Gebete zum Abendmahl, beginnend mit O maria junffrauwe der aller dieffster demodicheit

Blatt 178-186: Gebet zum Karfreitag

Blatt 186-192: lateinische Gebete, beginnend mit In illa fidelissima commendatione

Blatt 192-201: Anrufungen und heilige Worte

Blatt 201-295: Erzählung der Passion, Stunde für Stunde

Blatt 296-324: z. T. leer, z.T. Eintragungen der Familie Orth